Skip to content

Heilpflanzen und Atemwegserkrankungen

 

Das Atmungssystem besteht aus den oberen und unteren Atemwegen und Organen, deren gemeinsame Funktion darin besteht, den Atmungsprozess zu ermöglichen.

Eine der grundlegenden Unterteilungen von Lungenerkrankungen ist restriktiv und obstruktiv.

Restriktive Erkrankungen sind gekennzeichnet durch Veränderungen der Lungenstrukturen, die die Atemwege umgeben (Lungenparenchym), oder sind auf Erkrankungen der Muskeln, Nerven und des Knochengewebes der Brust zurückzuführen. Restriktive Krankheiten haben gemeinsam, dass sie eine allmähliche Abnahme der normalen Atembewegungen und der Lungenkapazität verursachen.

Das Hauptmerkmal von Obstruktionsstörungen ist die Verengung der Atemwege, die den Widerstand gegen den Luftstrom erhöht. Die Verengung erfolgt durch Entzündung der Schleimhäute, Schwellung und vermehrte Bildung von Bronchialsekreten. Obstruktive Erkrankungen umfassen chronische obstruktive Bronchitis, Asthma und Emphysem.

Heilkräuter können viele wohltuende Wirkungen auf die Linderung von Beschwerden wie Husten, gereizten Halsschleimhäuten, Atemwegssekreten und Atemnot haben, die durch Asthma oder andere Atemwegserkrankungen verursacht werden. Heilkräuter, deren Wirkstoffe als Expektorantien, Mukolytika, Spasmolytika wirken, können einen reizenden Husten lindern und eine antimikrobielle Wirkung zeigen, sind bei der Behandlung von Atemproblemen am wirksamsten und können in Form von Tee, Tinkturen, Inhalationen, Kapseln usw. verwendet werden.

Expektorantien fördern die “Verdünnung” und vertreiben dichte Sekrete aus den Atemwegen.

Bronchialspasmolytika führen zu einer Entspannung der die Atemwege umgebenden glatten Muskulatur. Pflanzen, deren Wirkstoffe eine spasmolytische Wirkung zeigen, werden insbesondere bei Asthma, COPD (chronisch obstruktive Lungenerkrankung) und anderen Erkrankungen mit allergischer Komponente empfohlen.

Einige der Kräuter, die für Erkrankungen der Atemwege und der Organe empfohlen werden:

Das Ginkgo biloba Blatt enthält Ginkolide (Diterpene). Ginkolide sind Antagonisten von Entzündungsfaktoren und wirken einer Bronchokonstriktion entgegen.

Teeblatt (Camellia sinensis) enthält signifikante Mengen an Theophyllinalkaloiden (anders als Koffein in Abwesenheit einer Methylgruppe). Theophyllin ist ein Bronchodilatator. Diese Wirkung wird durch Hemmung des Phosphodiesterase-Enzyms, Blockierung der Adenosinrezeptoren, Verhinderung der Freisetzung von Histaminen usw. erreicht. Eine langfristige Anwendung kann auch einige Nebenwirkungen haben, wie Kopfschmerzen, Schwindel, Schlaflosigkeit, Nervosität, Harnprobleme, Tachykardie, Magenreizungen. Nicht empfohlen für Personen mit Myokardinfarkt.

Angelica (Angelica archangelica) enthält Wirkstoffe mit krampflösender Wirkung. Angelica-Extrakt kann bei Krämpfen bei Asthmaanfällen, trockenem, reizbarem Husten und anderen Reizungen sehr wirksam sein.
Oman (Inula helenium) Rhizom – zur Herstellung von Tee und ätherischen Ölen.
Die Wirkstoffe von Oman wirken als Reflexexpektorantien – in Kontakt mit der Magen- oder Zwölffingerdarmschleimhaut stimulieren sie durch die afferenten Fasern (n.vagus) und Zentren im Nervenbaum die Flüssigkeitssekretion und löst die Sekretionen. Es enthält auch Saponine sowie bittere und emetische Verbindungen.

Der Gewöhnliche Andorn (Marrubium vulgare-Senf) enthält Alkaloide, Flavonoide, Terpenoide (Marubiin), ätherisches Öl usw. Marubin wirkt als Expektorans und hat spasmolytische Eigenschaften.

Süßholzwurzel (Glycyrrhiza glabra) enthält 4% Triterpensaponin-Glycyrrhizin sowie Flavonoide. Wirkstoffe zeigen die Wirkung von Expektorantien und können auch Husten lindern (Antitussikum). Glycyrrhizin fördert die Flüssigkeitssekretion und löst den Schleim auf. Die empfohlene Verabreichungsdauer beträgt aufgrund möglicher Nebenwirkungen bis zu 4-6 Wochen.

Zu den Pflanzen mit reflexiver Expektorationsaktivität gehören auch: Lammwurzel, Efeublatt, weiße Brennnesselblüte, Seifenwurzel sowie einige exotische Pflanzen: Ipekakuanawurzel, Heuwurzel …

Ätherische Öle vieler Pflanzen werden auch zur Behandlung von Atemwegserkrankungen eingesetzt. Die in Form von Inhalationen verwendeten ätherischen Öle zeigen auch expektorierende, spasmolytische und antimikrobielle Wirkung.

Die am häufigsten verwendeten ätherischen Öle sind:

Eukalyptus Globulus (85% Eukalyptol-Cineol) ätherisches Öl enthält bis zu 3,5% Flavonoide (Routine, Hyperin), Tannin, Kaffeesäuren. Es übt eine mukolytische Wirkung aus (verdünnt die Sekretion) und stimuliert seinen Auswurf (Auswurfmittel). Es hat auch antiseptische Eigenschaften. Eine übermäßige und längere Anwendung wird aufgrund folgender möglicher Nebenwirkungen nicht empfohlen: Myopathie, allergische Reaktionen auf Haut und Schleimhäute.

Thymian (Thymus vulgaris) Blüten und Blätter enthalten eine hohe Konzentration an ätherischen Ölen – 3% (Thymol bis zu 70%, Carvacol bis zu 15%), Flavonoiden, Tanninen, Saponinen usw. Es wirkt schleimlösend, spasmolytisch, antitussisch und mukolytisch. Darüber hinaus hat es antibakterielle, antifugale und blutdrucksenkende Eigenschaften. Es ist eines der Kräuter der Wahl bei der Behandlung von Asthma und Bronchitis. Die orale Einnahme von Thymian-Tee wird ebenfalls empfohlen.

Aus Anissamen (Pimpinella anisum) gewonnenes Öl weist ebenfalls spasmolytische Eigenschaften auf und fördert auch das Auswerfen. Anis ist auch zur Anwendung bei Kindern geeignet.

Das ätherische Öl des Teebaums (Melaleuca alternifolia) ist eines der stärksten natürlichen Antiseptika. Das Einatmen von ätherischen Ölen des Teebaums wird aufgrund seiner breiten antimikrobiellen Wirkung für alle Formen von Atemwegsinfektionen empfohlen.

Bei allen Atemwegsinfektionen ist Echinacea die Pflanze der Wahl, wenn es um eine positive Wirkung auf das Immunsystem geht. Echinacea (Echinacea angustifolia, palida, purpurea) stimuliert T-Lymphozyten und beschleunigt die Phagozytose (Neutrophile und Monozyten).

Bei Problemen mit trockenem, reizbarem Husten wird empfohlen, Pflanzen mit schleimigen Bestandteilen zu verwenden:

Weiße Maulwurfswurzel (Althaea officinalis). Die Milzwurzel enthält Schleim, Asparagin, Calciumoxalat, Pektine, Stärke, Tannine, Phenolsäuren. Die Wirkstoffe der weißen Milz wirken sich positiv auf die Hustenstillung aus.

Schwarze Malve (Malva silvestris) – Schwarze Malvenblüte enthält mehr als 10% Schleim. Reduziert die Reizung der Atemschleimhaut.

Die Wegerich (Plantago lanceolata, major) enthält Saponine, Tannine, Glykoside, Kieselsäure, Phytoncide, Schleim, Provitamin A, Vitamin C und Bitterstoffe. Es wird auch bei chronischen Atemwegserkrankungen empfohlen.

Isländische Flechten oder Moos – enthält Flechtensäuren – phenolische Substanzen, die antibakterielle Eigenschaften aufweisen.